Online-Apotheken knabbern stetig an den Umsätzen der stationären Apotheken. Sind es aktuell auch noch keine existenzbedrohenden Größenordnungen ist der Trend zur Onlinebestellung aber unbestreitbar. Mich erinnert diese Entwicklung an die Frühzeit des Internet. Anfang der 90er Jahre waren es Buchhändler die einen Buchkauf in der digitalen Welt für unrealistisch hielten, Amazon (damals noch fast ausschließlich nur Bücher im Sortiment) für eine Spinnerei der Technikfreaks abkanzelten.

Die rezeptpflichtigen Produkte stellen immer noch den größten Umsatzbringer in der Apotheke, daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Wie sieht es aber mit den anderen Artikeln aus? Vor allem, warum werden teure Flächen bereit gestellt für verhältnismäßig geringe Umsätze? Gerade in der Freifläche liegt die Chance der Individualisierung einer Apotheke. Hier gelten die Regeln der Warenpräsentation in all ihren Facetten.
Produkte nach Themen präsentieren, Präsentationshöhen beachten und alles in ein verkaufsförderndes Licht setzen. Kosmetikartikel in designten Verpackungen schreien förmlich nach der inszenierten Beleuchtung für einen markengerechten Auftritt am Point of Sale. Es macht in der Kundenwahrnehmung einen deutlichen Unterschied ob nur allgemeines Licht aus einem Downlight oder ein gezielter Lichtkegel aus einem mobilen Strahler mit Farbe und Form einer Verpackung korrespondieren.
Richtiges, also verkaufsförderndes Licht im Verkaufsraum ist ein essentieller Teil einer erfolgreichen Verkaufsstrategie. Licht für ihren Erfolg, dabei unterstützen wir sie mit unserer Erfahrung.